Knall
Salti al navigilo
Salti al serĉilo
germana[redakti]
Substantivo, vira[redakti]
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | der Knall
|
die Knalle
|
Genitivo | des Knalls des Knalles
|
der Knalle
|
Dativo | dem Knall dem Knalle
|
den Knallen
|
Akuzativo | den Knall
|
die Knalle
|
![]() | Silabseparo |
- Knall, plurnombro: Knal·le
![]() | Elparolo |

Signifoj
[redakti]

- [1] krako (bruo de io, kio krakas, t.e. eligas sekan bruon) (mit Peitsche oder Klatsche) klako, (Knall und Fall) tute subite, (tute) neatendite
![]() | Ekzemploj |
- [1] (Knall)[1]
Signifoj en la germana:
- [1] sehr kurzes, lautes Geräusch, wie von einer Detonation erzeugt
![]() | Deveno |
- seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; zum mittelhochdeutschen Verb knellen = krachen, knallen gebildet; vermutlich lautnachahmend [2][3]
![]() | Hiperonimoj |
![]() | Hiponimoj |
- [1] Überschallknall
![]() | Ekzemploj |
- [1] Der Knall von Feuerwerkskörpern kann sehr laut sein.
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
- Knall auf Fall
- einen Knall haben (= verrückt sein)
![]() | Frazaĵoj |
- einen Knall von sich geben - eksplodi
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- [1] knallen
- [1] knallbunt, knallig
- [1] Knalleffekt, Knallerbse, Knaller, Knallgas, Knallsäure
- Knallcharge, Knalltüte
Eksplodaj tradukoj[redakti]
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Knall
- [1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „Knall“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knall“
- [1] canoo.net „Knall“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Knall“.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Er ist wieder da [Li revenis]. Reĝisorita de David Wnendt. Verkita de Mizzi Meyer kaj David Wnendt. Constantin Film — Germanujo, 2015. Elsendfluo. Netflix. 31-a de majo 2016.
- ↑ Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7 Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 417.
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 501.