Knüppel
Aspekto
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | der Knüppel | die Knüppel |
Genitivo | des Knüppels | der Knüppel |
Dativo | dem Knüppel | den Knüppeln |
Akuzativo | den Knüppel | die Knüppel |
![]() | Silabseparo |
- Knüp·pel, plurnombro: Knüp·pel
![]() | Elparolo |
- IFA: ˈknʏpl̩ , plurnombro: ˈknʏpl̩
![]() | Signifoj |
- bastonego; (Keule) klabo
![]() | Deveno |
- atestita ekde la 15a jarcento; mezgermana: klüppel; malalt-germana: klüppel; sudgermana klüpfel; mittelhochdeutsch: knüpfol; mit Knopf in der Bedeutung Astknorren verwandt [1][2]
![]() | Ekzemploj |
- [1] Er nahm den Knüppel und schlug zurück.
![]() | Frazaĵoj |
- [1] einen Knüppel benutzen/einsetzen/verwenden; umgangssprachlich: den Knüppel nehmen (= Gewalt anwenden, um etwas zu erreichen)
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knüppel“
- [1] canoo.net „Knüppel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Knüppel“.
- [1] The Free Dictionary „Knüppel“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7 Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 421.
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 506.