Kaviar
germana[redakti]
Substantivo[redakti]
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | der Kaviar
|
die Kaviare
|
Genitivo | des Kaviars
|
der Kaviare
|
Dativo | dem Kaviar
|
den Kaviaren
|
Akuzativo | den Kaviar
|
die Kaviare
|
![]() | Silabseparo |
- Ka·vi·ar plurnombro: Ka·vi·a·re
![]() | Elparolo |
- IFA: ˈkaːvi̯aʀ , plurnombro: ˈkaːvi̯aʀə

Signifoj
[redakti]

[1] kaviaro
Signifoj en la germana:
- [1] gereinigter und gesalzener Rogen (Eier) von verschiedenen Stör-Arten, welche hauptsächlich im Schwarzen Meer, Asowschen Meer und Kaspischen Meer gefangen werden, z. B. Beluga, Osietra, Sevruga
![]() | Deveno |
- die Herkunft ist umstritten; vermutlich aus gleichbedeutend türkisch havyar im 17. Jahrhundert entlehnt [1]
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] Schwarzes Gold
![]() | Hiponimoj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] Heute Morgen aßen wir Kaviar.
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
- [1] Es muss nicht immer Kaviar sein (nach einem Romantitel von Johannes Mario Simmel)
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |

Tradukoj
[redakti]

![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Kaviar
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaviar“
- [1] canoo.net „Kaviar“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kaviar“.
- [1] Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart „Caviar“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7 Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 399.