Saltu al enhavo

Heide

El Vikivortaro

vira

Ununombro Multenombro
Nominativo der Heide die Heiden
Genitivo des Heiden der Heiden
Dativo dem Heiden den Heiden
Akuzativo den Heiden die Heiden
Silabseparo
Hei·de, plurnombro: Hei·den
Elparolo
IFA:  ˈhaɪ̯də , plurnombro:  ˈhaɪ̯dn̩ 
Sono :(lingvo -de-)
(dosiero)
,
(lingvo -de-)
(dosiero)
plurnombro:
Sono :(lingvo -de-)
(dosiero)
,
(lingvo -de-)
(dosiero)

Signifoj

[redakti]
  1. (botaniko) erikejo
  2. (religio) pagano
Hiponimoj
Heidekraut - (Botanik) eriko, (Calluna) kaluno

Heidekrautgewächse - erikacoj Heidelbeere - vakcinio, (Strauch, Beere) mirtelo, blubero Heidelerche - (Vogelart: Feldlerche) arbalaŭdo Heiden-Tempel - idolejo Heidenangst - terurega timo Heidenlärm - bruego, terurega bruo Heidentum - idolisteco, paganismo, idolanismo

Heiderose - (Botanik) erikorozo
Deveno
Neklara. Die gotischen Bildungen heiþna, haiþina und ihre innergermanischen Verwandten werden als sehr alte Bildungen eingestuft[1] Früher wurde das Wort als Lehnsübersetzung zu paganus betrachtet. Dieses Wort ist aber erst in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts aufgekommen, als das Suffix -ina nicht mehr verwendet wurde. Zur angenommenen Zeit der Entstehung des Wortes „Heiðinn“ als „Heide“ wurde im Lateinischen aber das Wort „gentiles“ für „Heiden“ verwendet. Der Indogermanist Schulze knüpfte an das armenische Wort „hethanos“ (Lehnwort aus dem Griechischen ἔθνος, siehe August Fick und Hjalmar Falk: Wörterbuch der Indogermanischen Sprachen Dritter Teil: Wortschatz der Germanischen Spracheinheit (1909) Seite 41) an, das über komplizierte Veränderungen im Gotischen ans Germanische weitergegeben worden sei (Wilhelm Schulze: Kleine Schriften. Göttingen 1966. Seite 519−526). Jost Trier hat die „Heide“ als Allmende identifiziert und etymologisch mit heimr verbunden. So kommt er zur Bedeutung von „heiðinn“ als „zur eigenen heimischen Kultgemeinde gehörend“[2]
Samsencaĵoj
[1] Atheist, Gottloser, Häretiker, Ketzer, Renegat, Paganist
Kontraŭvortoj
[1] Gottgläubiger, Glaubender, biblisch: Jude, Christ

Inaj vortformoj

[1, 2] Heidin
Hiperonimoj
[1] Mensch, Zweifler
Hiponimoj
[2] Neuheide
Ekzemploj
[1] Ei, war das ein Heidenspaß![3]
→Hej, tio estis grandega plezuro!
[1] „Weder Christ noch Heide erkennt das Wesen Gottes, wie es in sich selber ist.“[4]
[2] Aus der Sicht der Christen waren die Germanen Heiden, die es zu bekehren galt.
[3] Und wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden.[5]
Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj
[*] Heidengraben, Heidenmauer, Heidenmensch, Heidenspektakel, Heidenlärm, Heidenspaß, Heidentum, heidnisch
Referencoj kaj literaturo
[2] Vikipedio enhavas artikolon pri: Heide
[3] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm)heide“.
[3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heide
[1] canoo.net „Heide
[3] The Free Dictionary „Heide

ina

Ununombro Multenombro
Nominativo die Heide die Heiden
Genitivo der Heide der Heiden
Dativo der Heide den Heiden
Akuzativo die Heide die Heiden
Silabseparo
Hei·de, plurnombro: Hei·den
Elparolo
IFA:  ˈhaɪ̯də , plurnombro:  ˈhaɪ̯dn̩ 
Deveno
[1] Das Wort geht auf gemeingermanisch *haiþiō zurück (vgl. englisch heath, schwedisch hed, gotisch haiþi). Aus althochdeutsch heida bzw. mittelhochdeutsch heide wurde so das neuhochdeutsche Heide.[6]
Samsencaĵoj
[1] Heidelandschaft
[2] Heidekraut, Erika, wissenschaftlich: Erica
Kontraŭvortoj
[1] Moor, Geest, Marsch
Hiperonimoj
[1] Landschaftsart, Pflanzengesellschaft
[2] Heidekrautgewächs, Pflanze
Hiponimoj
[1] Dünenheide, Steppenheide, Wacholderheide
[2] Besenheide, Glockenheide, Moosheide
Ekzemploj
[1] Im Herbst fahren viele Leute in die Lüneburger Heide.
[2] Heiden sind vor allem in Afrika verbreitet.
Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj
[1] Heideröslein
Referencoj kaj literaturo
[1] Vikipedio en la germana enhavas artikolon pri: Heide (Landschaft)
[2] Vikipedio en la germana enhavas artikolon pri: Heidekraut
[1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm)heide“.
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heide
[*] canoo.net „Heide
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHeide“.
[1, 2] The Free Dictionary „Heide
Fontoj kaj citaĵoj
  1. Jan de Vries: Altnordisches Etymologisches Wörterbuch. Leiden 1977 zum Lemma „heiðinn
  2. Jost Trier im Archiv für Literatur un Volksdichtung I (1949) Seite 100-103.
  3. Germanlingva libro: Michael Schmidt-Salomon kaj Helge Nyncke, Wo bitte geht's zu Gott? fragte das kleine Ferkel, Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen, Kie ni povas trovi Dion? demandis la eta porkido, Aschaffenburg, 2009, esperanta traduko disponeblas, 2011.
  4. Thomas von Aquin, „Summa theologica“
  5. Bibel: Matth. 6,7
  6. Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7 Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 3-411-04073-4: Heide2, Seite 329

ina  Persona nomo

Ununombro Multenombro
Nominativo Heide
-
Genitivo Heides
-
Dativo Heide
-
Akuzativo Heide
-
Silabseparo
Hei·de, sen-multenombra
Elparolo
IFA:  ˈhaɪ̯də 

Konataj nomportantoj

[1] Heide Keller, Heide Simonis
Ekzemploj
[1] Heide ist meine beste Freundin.
[1] Das sind Heides Schuhe.
Referencoj kaj literaturo
[1] Vikipedio en la germana enhavas artikolon pri: Heide (Name)

neŭtra

Ununombro Multenombro
Nominativo (das) Heide
-
Genitivo (des Heide
des Heides)

Heides
-
Dativo (dem) Heide
-
Akuzativo (das) Heide
-

Rimarko (pri artikola utiligo): artikolo uzendas, se "Heide" pri difinita kvalito, pri difinita tempopunkto aŭ tempero kiel subjektoobjekto en la frazo troviĝas.

Silabseparo
Hei·de, sen-multenombra
Elparolo
IFA:  ˈhaɪ̯də 
Mallongigoj
[1] Kfz-Kennzeichen: HEI
Deveno
Heide wurde 1434 in der Form vppe der Heide, 1447 dann als vpp der Heyde erwähnt.[1] Die Etymologie des Ortsnamens enstpricht derjenigen des femininen Substantivs.[1]
Hiperonimoj
[1] Stadt

Signifoj

[redakti]
  1. (loknomo)  problemo
Ekzemploj
[1] Heide liegt in Holstein.
[1] Heide hat über 20.000 Einwohner.
Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj
Heider
Referencoj kaj literaturo
[1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Heide (Holstein)
[1] wissen.de – Lexikon „Heide
Fontoj kaj citaĵoj
  1. 1 2 Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. In: Veröffentlichungen des schleswig-holsteinischen Landesarchivs. 2., völlig veränderte und erweiterte Auflage. Band 28 Karl Wachholtz Verlag, Neumünster ISBN 3-529-02726-X, „Heide Di”, Seite 318.