Gedankenstrich
Aspekto
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | der Gedankenstrich | die Gedankenstriche |
Genitivo | des Gedankenstriches des Gedankenstrichs |
der Gedankenstriche |
Dativo | dem Gedankenstrich dem Gedankenstriche |
den Gedankenstrichen |
Akuzativo | den Gedankenstrich | die Gedankenstriche |
![]() | Rimarkoj |
- [1] Der Gedankenstrich ist aussehensgleich mit dem Bis-Strich (Beispiel: „15–18 Uhr“), dem Streckenstrich (Beispiel: „Berlin–Leipzig“) und dem Spiegelstrich.
![]() | Silabseparo |
- Ge·dan·ken·strich, plurnombro: Ge·dan·ken·stri·che
![]() | Elparolo |
- IFA: ɡəˈdaŋkn̩ˌʃtʀɪç
![]() | Signifoj |
- [1] pensostreko, haltostreko
Signifoj en la germana:
- [1] Linguistik (lingvoscienco): Satzzeichen, das zum einen dazu dient, einen Einschub in einen Satz (= Parenthese) anzuzeigen, zum anderen eine Gedankenpause im Satz bezeichnet.
![]() | Simboloj |
- [1] –
![]() | Deveno |
- [1] Determinativkompositum aus Gedanke, Fugenelement -n und Strich
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] Halbgeviertstrich
- [1] spöttisch bei übermäßigem Einsatz: Tiefsinnsbalken
![]() | Kontraŭvortoj |
- [1] Anführungsstrich, Auslassungsstrich, Beistrich, Divis = Bindestrich = Trennstrich = Trennungsstrich, Ergänzungsstrich, Gegenstrich
![]() | Hiperonimoj |
- [1] Satzzeichen, Interpunktionszeichen, Zeichensetzung (Interpunktion), Rechtschreibung/ Orthografie, Schrift
![]() | Ekzemploj |
- [1] Gedankenstriche dienen dazu, syntaktisch isolierte Einschübe in einem Satz zu markieren.
- [1] Beispiel für die Verwendung von Gedankenstrichen für Kommentare: "Das ist – und das sage ich hier mit vollem Nachdruck – eine Riesensauerei."
- [1] „Es gibt noch ein zweites Satzzeichen, um ein Satzgefüge durchsichtig zu machen: die Parenthese (Schaltzeichen), das heißt Gedankenstriche vor und hinter einer Einschaltung.“[1]
![]() | Tradukoj |
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Gedankenstrich
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gedankenstrich“
- [1] Duden enrete „Gedankenstrich“
- [1]
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Gedankenstrich“.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Gedankenstrich“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 106. ISBN 3-406-34985-4.