Fenster
Aspekto
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | das Fenster | die Fenster |
Genitivo | des Fensters | der Fenster |
Dativo | dem Fenster | den Fenstern |
Akuzativo | das Fenster | die Fenster |
![]() | Silabseparo |
- Neue Rechtschreibung: Fens·ter, plurnombro: Fens·ter
- Alte Rechtschreibung: Fen·ster, plurnombro: Fen·ster
![]() | Elparolo |
- IFA: ˈfɛnstɐ , plurnombro: ˈfɛnstɐ
Sono : ( lingvo -de- ) (dosiero) Sono : ( lingvo -de- ) (dosiero) Sono : ( lingvo -de-,
dialekto -AT-) (dosiero) - plurnombro:
Sono : ( lingvo -de- ) (dosiero) Sono : ( lingvo -de- ) (dosiero) Sono : ( lingvo -de-,
dialekto -AT-) (dosiero)
![]() | Signifoj |
- [1] fenestro
Signifoj en la germana:
- [1] eine baulich verschieden ausgestaltete verglaste Öffnung in einem Bauwerk, deren hauptsächliche Funktion darin besteht, Licht in das Bauwerk zu führen und dieses zu belüften
- [2] das gerahmte Glas, das in eine Fensteröffnung eingesetzt wird
- [3] übertragen: eine zeitliche, temporäre Öffnung in einem (mitunter häufig auch abstrakten) Medium
- [4] ein Bildschirmelement in der Informationstechnologie
![]() | Deveno |
- Fenster geht über die althochdeutschen Wörter fenstar und das vereinzelt vorkommende finestra sowie das mittelhochdeutsche venster (Lichtluke, Fensternische) ebenso wie das niederländische venster → nl und das altenglische fenester auf das lateinische fenestra → la (Öffnung, Luke zum Erhellen eines Raumes) zurück, das wahrscheinlich etruskische Wurzeln hat.[1]
Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Das im Gegensatz zum femininen lateinischen Ursprungswort neutrale Genus des deutschen Wortes Fenster stammt wahrscheinlich vom älteren ougatora (Tür, die die Form eines Auges hat).[2]
![]() | Kontraŭvortoj |
![]() | Hiperonimoj |
- [1] Bauelement
![]() | Hiponimoj |
- zweifenstrig
- [1] Autofenster, Balkonfenster, Bleiglasfenster, Blindfenster, Bogenfenster, Coupéfenster, Dachfenster, Doppelfenster, Flurfenster, französisches Fenster, Hinterfenster, Holzfenster, Kellerfenster, Kippfenster, Kirchenfenster, Klappfenster, Klofenster, Küchenfenster, Kunststofffenster, Lüftungsfenster, Mansardenfenster, Maßwerkfenster, Nordfenster, Oberfenster, Oberlicht, Ostfenster, Radfenster, Schaufenster, Scheinfenster, Seitenfenster, Sprossenfenster, Südfenster, Toilettenfenster, Verandafenster, Vorderfenster, Westfenster, Wagenfenster, Zimmerfenster, Zwischenfenster
- [3] Zeitfenster, Startfenster
![]() | Ekzemploj |
- [1] Schließe bitte das Fenster, wenn du den Raum verlässt.
- [1] Das Fenster bitte nicht öffnen!
- [1] Das Fenster ist nach Arbeitsende unbedingt zu schließen.
- [1] Schluss! Das Fenster wird jetzt zugemacht, du hast dich genug mit den Straßenpassanten unterhalten.
- [2] Um Energie zu sparen, werden häufig neue Fenster eingebaut.
- [2] Lukas hat heute im Baumarkt ein neues Fenster gekauft.
- [3] Und nun öffnet sich das Fenster in die Vergangenheit.
- [4] Das Schließen eines Fensters auf dem Bildschirm wird meist mit dem Klicken eines Kreuzsymbols erreicht.
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
- [1] Geld zum Fenster hinaus werfen - Geld verschwenden
- [1] sich zu weit aus dem Fenster lehnen - sich zu weit vorwagen
- [1] weg vom Fenster sein - nicht aktuell, nicht im Gespräch, nicht wichtig sein; außer Gefecht gesetzt sein
![]() | Frazaĵoj |
- [1] ein Fenster öffnen; durch ein Fenster schauen; ein offenes Fenster
- [3] das Fenster schließt sich
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- [1] Fensterangel, fensterartig, Fensteranschluss, Fensterausschnitt, Fensterbank, Fensterbeschlag, Fensterbogen, Fensterbord, Fensterbreite, Fensterbrett, Fensterbriefumschlag, Fensterbrüstung, Fensterecke, Fensterfläche, Fensterflügel, Fensterfront, Fenstergesims, Fenstergips, Fenstergitter, Fensterglas, Fenstergriff, Fensterhöhle, Fensterkitt, Fensterkreuz, Fensterkurbel, Fensterladen, Fensterleder, fensterln, Fensterloch, fensterlos, Fensterluke, Fensterlüftung, fenstern, Fensternische, Fensteröffnung, Fensterplatz, Fensterputz, Fensterputzer, Fensterrahmen, Fensterrede, Fensterreihe, Fensterriegel, Fensterritze, Fensterrose, Fensterscheibe, Fensterschlitz, Fensterschnalle, Fenstersims, Fenstersitz, Fensterstock, Fenstersturz, Fenstertisch, Fenstertür, Fensterverband, Fensterverglasung, Fensterverkleidung, Fenstervorhang, Fensterwand, Fensterwirbel, Fensterzarge
- Fensterchen - fenestreto, giĉeto
Fensterflügel - fenestroklapo
Fenstergriff - fenestroanso
Fensterhaken - kardino
Fensterkreuz - fenestrokruceto
Fensterladen - fenestra kovrilo, fenestrokovrilo, kovrilo, latŝutro, (Technik) persieno
fensterlos - senfenestra
Fensternische - embrazuro
Fensterplatz - ĉefenestra sidloko
Fensterrose - rozo
Fensterscheibe - fenestra vitro, fenestrovitraĵo
Fenstersims - fenestrosojlo
- [3] Zeitfenster
- [4] Fensterkopf, Fensterrahmen, Fenstertitelzeile
![]() | Tradukoj |
|
|
D-rechts= |
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1, 2, 4] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 3-411-05504-9 , „Fenster“, Seite 531
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Fenster
- [1, 3, 4] Vikipedio enhavas artikolon pri: Fenster (Begriffsklärung)
- [1, 2] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „Fenster“.
- [1, 2] Goethe-Wörterbuch „Fenster“.
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fenster“
- [1] canoo.net „Fenster“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Fenster“.
- [1, 4] The Free Dictionary „Fenster“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-32511-9 , „Fenster“, Seite 336
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , „Fenster“, Seite 286