Enkeltochter
Aspekto
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | die Enkeltochter | die Enkeltöchter |
Genitivo | der Enkeltochter | der Enkeltöchter |
Dativo | der Enkeltochter | den Enkeltöchtern |
Akuzativo | die Enkeltochter | die Enkeltöchter |
![]() | Silabseparo |
- En·kel·toch·ter, plurnombro: En·kel·töch·ter
![]() | Elparolo |
- IFA: ˈɛŋkl̩ˌtɔχtɐ
![]() | Signifoj |
- [1] nepino
Signifoj en la germana:
- [1] weibliches Kind des eigenen Sohnes oder der eigenen Tochter
![]() | Deveno |
- Determinativkompositum aus Enkel und Tochter
![]() | Samsencaĵoj |
- [1] Enkelin, (arkaika) Großtochter
- [1] Enkelsohn
![]() | Hiperonimoj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] Meine Enkeltochter geht noch zur Schule.
- [1] „Eines Tages äußerte ihre damals 17-jährige Enkeltochter den Wunsch, sie in den Hörsaal zu begleiten.“[1]
![]() | Tradukoj |
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [*] Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1 Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-04015-5 , „Enkeltochter“, Seite 396.
- [1] Duden enrete „Enkeltochter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Enkeltochter“
- [1] canoo.net „Enkeltochter“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Enkeltochter“.
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Enkeltochter“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart ISBN 978-3-608-94797-7, paĝo 74.